SOLIDARISCH & SELBSTBESTIMMT

Freiraum für Frankfurt

Mit dem Offenen Haus entsteht ein Ort der Begegnung, der kulturellen Vielfalt und der kritischen Auseinandersetzung mit Gesellschaft. Ein Ort, an dem Menschen verschiedener Herkunft und Milieus zusammenkommen. Ein Ort, an dem Bestehendes hinterfragt und Neues entworfen wird.

Mit dem Offenen Haus wird ein besonderer Ort erhalten und weiterentwickelt: Das Studierendenhaus auf dem alten Campus der Frankfurter Universität ist seit rund 70 Jahren ein Zentrum politischen und kulturellen Lebens in der Stadt. Hier werden Kultur und Demokratie praktiziert und alternative Visionen entwickelt. Nun tritt das Gebäude in seine Zeit nach dem Studium ein – und wird zum Studienort für die ganze Stadtgesellschaft. Als zentraler Baustein des in den kommenden Jahren entstehenden Kulturcampus lädt es zur Mitgestaltung ein. Sei dabei!

Das Offene Haus braucht Dich :)

Du findest Freiräume in der Stadt wichtig? Im Offene Haus findest Du ein lebendiges kulturelles Leben und eine Plattform, um die Gesellschaft neu zu erproben und soziale Aufgaben zu übernehmen. Komm vorbei!

more

Newsletter

Melde Dich an zu unserem Newsletter!

OHa!

Das Offene Haus geht viral! Wir starten eine Kampagne, die deutlich macht, wofür das Haus steht und warum Frankfurt es dringend braucht. Denn nach über zehn Jahren des zivilgesellschaftlichen Engagements liegt längst ein detailliertes und gut umsetzbares Konzept vor. 2021 ist es Zeit für die Umsetzung!

weiterlesen

Termine

Buchpräsentation

Buchvorstellung von MF3000 und mit Cordula Trunk

weiterlesen
Konzert

Die Geigerin Maria Carolina Pardo Reyes (Kolumbien) und Cellistin María Florencia Araujo (Argentinien) bilden das Duo "Las Marías".

weiterlesen
Ausstellung

Erinnerungskultur in der Paulskirche – eine Gesprächsinstallation

weiterlesen

GLOBAL. LOKAL. SOLIDARISCH.

Der Klimawandel macht deutlich, dass es einer radikalen Änderung unserer Produktions- und Lebensweise bedarf.

more

frankfurter bauheft 01

Vom Studierendenhaus zum Offenen Haus der Kulturen

Mit dem Wegzug der Universität steht dem Gebäude eine neue Nutzung bevor. Das Bauheft beleuchtet die bewegte Geschichte des Hauses und thematisiert die geplante denkmalgerechte Sanierung...

more

Umsetzungskonzept 2021

Das Offene Haus der Kulturen ist bereit und in der Lage, die Sanierung des Studierendenhauses und den zukünftigen Betrieb des Offenen Hauses zu realisieren. Wie das geht, belegt das Umsetzungskonzept.

weiterlesen

Shirts & Bags

Coole T-Shirts und Beutel tragen und dabei das OFFENE HAUS unterstützen!

Für jedes gekaufte Teil geht eine Spende von unserem Kooperationspartner what's|next an das OFFENE HAUS. Yo.

zum Shop

OHaSk8!

Skateboarding am Studierendenhaus

Im Rahmen der Projektwoche OHa! BAUHÜTTE zeigen Aktive der Frankfurter und Hamburger Skateszene wie Skateboarding zu einer raumöffnenden, kulturellen Praxis am Studierenhaus sein kann.

more

Mehr als die Summe seiner Teile

Das Haus lebt von seinen Initiativen.

Das Offene Haus wird von vielen Gruppen und Initiativen getragen. Diese haben gemeinsam ein Nutzungskonzept erstellt und wollen die im Studierendenhaus erprobte Selbstorganisation im neuen Rahmen fortsetzen.

Die Initiativen im Offenen Haus

Ein Ort mit Geschichte

Das Studierendenhaus ist ein bedeutendes Symbol für die Demokratisierung nach der Zeit des Nationalsozialismus. Über die wechselvollen Zeiten hinweg war es ein Hort der kritischen Auseinandersetzung mit Gesellschaft und der gelebten utopischen Praxis. Als solches hat es die Frankfurter Geschichte geprägt wie wenige andere Gebäude.

weiterlesen

Das Konzept

Das OFFENE HAUS ist Ort streitbaren Denkens und Handelns und steht im lebendigen Austausch mit der Stadt. Es denkt die Öffentlichkeit als Raum, in dem verschiedenste Menschen und Gruppen selbstbestimmt miteinander ausloten können, wie Stadt in Zukunft gelebt werden will. Hier wird von den Nutzer*innen neuverhandelt, was politischer und künstlerischer Ausdruck einer sich stark wandelnden Gesellschaft, auf einem sich rasch verändernden Planeten sein kann.

zum Konzept

Spendenkonto IBAN: DE90 5005 0201 0200 4887 91 SWIFT-BIC: HELADEF1822